Thomas Geduhn

Thomas Geduhn*1955, literarischer Autor; studierte Ethnologie, Verhaltensbiologie, Ur- und Frühgeschichte, Malaiologie und International Public Law in Köln, Heidelberg, Bonn und Vancouver; arbeitet als Anthropologe, Coach und Moderator. Geschäftsführer von »Die Inklusionsentwickler«; Reisen für internationale Organisationen; Mitinitiator des »Selma Meerbaum-Eisinger Literaturpreis«. Pressesprecher »European Maintenance University of Babenhausen«; Dozent für Hochbegabte (Bundesministerien), langjährige Tätigkeit als freier Journalist.

 

Weitere Mitgliedschaften

Runder Tisch für Integration, Köln
Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Köln
Inklusionsentwickler
Kulturserver NRW

 

 

Fair Bücher kaufen im Autorenwelt-Shop

 

 

 

 

Auswahlbibliografie

Zahlreiche Beiträge im WDR Hörfunk, Themenabend für Arte, Literaturzeitschriften (Sterz, Rhein!), Mare, Rheinischer Merkur, Kölner Stadt-Anzeiger, Care International u. a.

Thomas Geduhn: Lob der Langeweile – eine virtuelle Reise ins Reich der Muße
in: eXperimenta – Magazin für Literatur, Kunst und Gesellschaft, Bingen, 2/2022, S. 36-42.

Fundstücke. München: Kindle International Direct Publishing 2020.

– Das RouterPrinzip. Hamburg/Köln: 53° Nord, 2010.

–   Mandarinentiefesgrün. CD mit Musik von Ketil Björnstad.
Produktion 2009. Unveröffentlichte CD, jedoch in einigen Teilen bei soundcloud.com (2021) veröffentlicht.

–   Mandarinentiefesgrün. Norderstedt: BOD, 2007.

–   Gefangen im Kopf. Norderstedt: BOD, 2007.

–   Die Kinder der Welt. Ravensburg: Ravensburger Verlag, 1996.

–   Eigene und fremde Verhaltensmuster in der Territorialgeschichte der Haida. Bonn: Holos Verlag, 1993. Mundus-Reihe Ethnologie 71.